Misserfolg als Errungenschaft: Wie gescheiterte Unternehmer besser werden

Artikel teilen
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Finanzplanung
Aleksander Vorwerk

Autor

03.04.2023

Einleitung :

Die Angst vor dem Scheitern ist weit verbreitet, insbesondere in der Welt der Unternehmer und Investitionen. Dabei kann das Scheitern eines ersten Unternehmens als wichtige Erfahrung dienen, die zu persönlichem und unternehmerischem Wachstum beiträgt. In diesem Beitrag untersuchen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Scheitern und zeigen auf, warum gescheiterte Unternehmer bei ihren nächsten Projekten erfolgreicher sein können.

  • Lernen aus Fehlern: Der Wert des Scheiterns

Das Scheitern eines Unternehmens kann als wichtige Lerngelegenheit betrachtet werden. Eine Studie der Harvard Business School zeigt, dass Unternehmer, die zuvor gescheitert sind, eine um 20 % höhere Erfolgswahrscheinlichkeit haben als Erstgründer (Gompers et al., 2010, S. 2). Das Scheitern ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, die zur Verbesserung zukünftiger Entscheidungen und zur Entwicklung erfolgreicherer Unternehmen beitragen können.

  • Resilienz und Anpassungsfähigkeit

Gescheiterte Unternehmer entwickeln oft eine höhere Resilienz und Anpassungsfähigkeit, was ihnen hilft, künftige Herausforderungen besser zu bewältigen. Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, dass Unternehmer, die bereits gescheitert sind, in der Regel mehr Risikobereitschaft und Durchhaltevermögen zeigen als solche, die noch nie gescheitert sind (Block et al., 2014, S. 271).

  • Netzwerk und Erfahrung

Das Scheitern eines ersten Unternehmens kann auch dazu beitragen, ein stärkeres Netzwerk und eine breitere Erfahrung aufzubauen. Eine Studie des MIT Sloan School of Management zeigt, dass gescheiterte Unternehmer ein größeres und diversifiziertes Netzwerk entwickeln, das ihnen bei zukünftigen Projekten zugutekommt (Eesley et al., 2016, S. 2).

Fazit

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse legen nahe, dass gescheiterte Unternehmer bei ihren nächsten Projekten erfolgreicher sein können als solche, die noch nie gescheitert sind. Indem sie aus ihren Fehlern lernen, ihre Resilienz und Anpassungsfähigkeit stärken und ihr Netzwerk erweitern, sind sie besser aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und erfolgreichere Unternehmen aufzubauen. Es ist wichtig, das Stigma des Scheiterns abzubauen und Unternehmer dazu zu ermutigen, ihre gescheiterten Projekte als Sprungbrett für zukünftigen Erfolg zu betrachten.

 

Quellen:

  • Gompers, P., Kovner, A., Lerner, J. & Scharfstein, D. (2010). Performance Persistence in Entrepreneurship. Journal of Financial Economics, 96(1), 18-32.
  • Block, J., Fisch, C., Hirschmann, M., & Sandner, P. (2014). Failure or voluntary exit? Reassessing