Zinsen steigen – Sachwerte fallen
Wenn eine Zentralbank die Zinsen erhöht, kann dies verschiedene Auswirkungen auf Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Währungen haben. In der Regel führen Zinserhöhungen zu einer höheren Rendite für Sparprodukte wie Bankkonten und Anleihen, was dazu führen kann, dass Anleger ihr Geld von risikoreicheren Vermögenswerten abziehen und in diese Produkte umschichten.
Dies kann zu einem Rückgang der Aktien- und Immobilienpreise führen, da Anleger ihr Geld aus diesen Vermögenswerten abziehen. Es kann auch zu einer Aufwertung der Währung führen, da höhere Zinsen die Währung attraktiver machen und Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anziehen können.
Allerdings kann die Dynamik zwischen Zinserhöhungen und Vermögenswerten komplex sein und von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, wie der Größe und Geschwindigkeit der Zinserhöhung, der aktuellen wirtschaftlichen Situation und den Erwartungen der Anleger.
Ein Beispiel: die US-Zinserhöhungen ab 2015
Ein Beispiel für die Dynamik zwischen Zinserhöhungen und Vermögenswerten war die Politik der US-Notenbank (Fed) ab 2015. Nach Jahren der Niedrigzinspolitik begann die Fed, die Zinsen zu erhöhen, um eine Überhitzung der Wirtschaft und Inflation zu vermeiden.
Dies führte zu einer Reihe von Reaktionen auf Vermögenswerte. Aktien und Immobilien, die zuvor von niedrigen Zinsen profitiert hatten, fielen, während Anleihen und Sparprodukte Renditen anboten, die sie attraktiver machten. Gleichzeitig führte die Erhöhung der US-Zinsen zu einer Aufwertung des US-Dollars gegenüber anderen Währungen, was dazu beitrug, dass sich der Wert von US-Aktien und -Anleihen in anderen Währungen verringerte.
Fazit
Die Dynamik zwischen Zinserhöhungen und Vermögenswerten kann komplex sein und von vielen Faktoren abhängen. Allerdings kann es nützlich sein, die Auswirkungen von Zinserhöhungen auf verschiedene Vermögenswerte zu verstehen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und Risiken besser zu managen. Es ist auch wichtig, die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der Anleger zu berücksichtigen, um ein vollständigeres Bild davon zu bekommen, wie sich Vermögenswerte in Zeiten von Zinserhöhungen entwickeln können.